Schöne neue Welt mit Tagblatt.de
Seit einigen Tagen hat das Tagblatt seine Onlinepräsenz modernisiert. Dem unbedaften online Leser fällt wohl im ersten Moment nur auf das die Seite tatsächlich moderner und schöner aussieht.
Ist der Leser auch online zahlender Kunde, dürfte man mit dieser Modernisierung wohl rundum zufrieden sein.
Für mich trifft all das leider nicht zu. Bis dato habe ich auf das Online Angebot von Tagblatt.de zurückgegriffen, weil ich mir eben nicht die Zeitung in traditioneller Form leisten kann und ehlich gesagt auch nicht will. Da das Tagblatt schon seit einiger Zeit die wirklich interessanten Beiträge hinter einer Paywall versteckt frustet zwar etwas, wurde aber mit leisem Meckern meinerseits hingenommen.
Wer mich kennt, weiß das ich nicht zu den normalen Usern im Internet gehöre. Ich lege wert auf Datenschutz und mag es nunmal nicht wenn mich zuviel Werbung vom wesentlichen auf der Seite ablenkt. Ich mag es auch nicht wenn meine Online Aktivitäten von zweit oder drittdiensten auf den Seiten getrackt ( Tracking=Verfolgung) werden. Um so etwas zu verhindern habe ich in meinem Webroser, dem Firefox einige nützliche Addons installiert. Ublock Orgin, um Werbung zu unterdrücken und U-Matrix, um Skripte und andere Schadsoftware zu Blocken.
Die Software U Matrix erlaubt es mir Skripte einer Seite zu sperren oder eben freizugeben. Sripte sind auf Modernen Seite durchaus üblich. Vorwiegend wenn Benutzer sich auf der Seite Anmelden wollen, Videos schauen möchten oder andere Externe Dienste nutzen wollen wie es nun mal auf vielen Seiten üblich ist. So wundert es nicht das der Seitenbetreiber eigene Skripte, also kleine Progranne in den Code der Seite einfügt, so das ich mich eben anmelden oder ein Video schauen kann. So etwas ist mittlerweie völlig legitim, auch wenn es technisch gesehen elegantere und vor allem transprentere Methoden gibt als Skripte von nicht unbedingt vertrauenswürdigen Drittanbietern.
Ich unterscheide hier auch stark von Seiten, derren Funktionalität noch gegeben ist, wenn ich keine Skripte erlaube und Seiten die in ihrer Funktionalität dermassen eingeschränkt sind das ohne das erlauben von Skripten das Surfen zur Qual wird. Wie etwa der zurück Button, der es mir erlauben würde wieder eine Seite zurück zu springen, wenn die Seite tagblatt.de es meinemFirefox den erlauben würde.
Das Tagblatt hat nun aber auch weiter die freie Sicht von kostenfreien Artikeln eingeschränkt. Schaut man sich zu viele Artikel an, wird man aufgefordert sich auf der Seite zu registrieren. Sinn und zweck dieser Aktion ist klar. Mann möchte das sich möglichst viele Menschen auf der Seite Anmelden um mehr Werbeeinnahmen zu generieren. So weit so gut. Würde ich sogar machen, wenn ich die kostenpflichtigen Artikel dann auch kostenfrei lesen dürfte. Schließlich zahle ich dann ja auch mit meinen Daten.
Fazit: So ganz ist ds Tagblatt noch nicht in der Digitalen Zukunft angekommen. Auch wenn die Seite schön und neu daher kommt, heißt es hier: vorne Hui und hinten Pfui.
Für alle interessierten und nur mal so um das Außmaß der Datenwut zu dokumentieren zwei Tabellen zum Abschluss die Zeigen was bei nur einem einzigen Artikel des Tagball.de Angebotes der Browser so ungefiltert nachläd. Kein Wunder brauchen wir bald an jeder Milchkanne G5 Netze.
Übrigens zeiben andere Printmedien wie es auf den Onlineausgaben besser geht. Diese Gängelei von Usern ist also bei weitem nicht wirklich nötig.
Weiterlesen: Schöne neue Welt mit Tagblatt.de
Neues aus dem Neckartal Dezember 2018
Samstag: Weihnachtlicher Infostand
Weihnachtlicher Infostand und Kommunalpolitischer Arbeitskreis
Am Samstag, den 1.Dezember findet ab 10 Uhr der Infostand der Rottenburger Linken auf dem Metzelplatz vor der Weihnachtspause statt. Dort findet ihr die neue Ausgabe von „Neues aus dem Neckartal“. Wir freuen uns über jeden warmen Besuch und (auch kurzzeitige) Unterstützung beim Diskutieren.
Am Mittwoch, den 5. Dezember findet im Engel, Königstraße 7 (gegenüber der Stadtbibliothek) der monatliche Kommunalpolitische Arbeitskreis ab 19.30 Uhr statt. Schwerpunkt werden sein unsere Haushaltsanträge (Gutachten zur Entwicklung Rottenburgs, Wohnungsbau, Schulen, Kitas usw.). Besonders eingeladen sind auch diejenigen, die Interesse an einer Kandidatur auf der offenen linken Liste in Rottenburg haben.
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Demonstration gegen das "Cyber Valley" in Tübingen
Liebe Gruppen und Aktivist*innen,
am Donnerstag, den 29.11.18 um 17 Uhr findet die Demo " Wissenschaft für
die Menschen – nicht für die Industrie, Überwachung und Krieg" statt. Treffpunkt: Europaplatz Tübingen.
Die Demonstration richtet sich gegen das geplante Cyber Valley Neckartal und fordert
eine Stadtentwicklung nach den Bedürfnissen der Menschen, die darin
leben.
Im Dezember steht noch eine wichtige Entscheidung zur Flächenvergabe an
Amazon, innerhalb des Cyber Valleys an. Die Cyber Valley Initiative
besteht am 14.12.18 schon zwei Jahre. Für uns ist es an der Zeit ein
gemeinsames ausdrucksstarkes Zeichen vor dem neuen Jahr und weiteren
Entscheidungen durch die Politik zu setzen!
Wir freuen uns, wenn ihr unseren Aufruf teilt und unterstützt und
natürlich auch, wenn ihr am 29.11. dabei seid, damit wir richtig viele
sind! Über vielfältige Beteiligung während der Demo oder auch sonst,
freuen wir uns riesig!
Unseren Aufruf findet ihr sowohl unten in der Mail als auch mit weiteren
Informationen auf: https://nocybervalley.de/
Wenn ihr als Unterstützer*innen angegeben werden möchtet, wäre es toll,
bis einschließlich 26.11. eine Antwort zu bekommen.
Vielen lieben Dank!
Solidarische Grüße
vom offenen Bündnis gegen das Cyber Valley
Aufruf zur Demo am Donnerstag, den 29.11. ab 17 Uhr - Europaplatz
Wissenschaft für die Menschen – nicht für die Industrie, Überwachung und
Krieg
Kommunalwahlen 2019 - herzliche Einladung
Herzliche Einladung: Kommunalwahlen 2019 – bitte vormerken!
Liebe MitstreiterInnen!
In den vergangenen neun Jahren hat DIE LINKE in Rottenburg innerhalb und außerhalb des Gemeinderats einiges in Bewegung gesetzt: Sozialen Wohnungsbau durch eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft (WBR), neun neue Kita-Gruppen südlich des Neckars, Obst für Kinder in den Kitas und Grundschulen, quecksilberfreie Beleuchtung in Kitas und Schulen, konstruktive und eindeutige Unterstützung des Aktionsbündnisses gegen das Gewerbegebiet Galgenfeld, kostenloses Parken in der Innenstadt am Wochenende und und und .. – bitte vormerken!
Am 26. Mai 2019 sind wieder Kommunalwahlen (und Europa-Wahlen). DIE LINKE will im Gemeinderat Rottenburg zahlreicher werden und Fraktionsstärke erreichen (mindestens drei GR-Mitglieder). Deshalb will sie eine vollständige, offene Liste mit 32 Kandidatinnen und Kandidaten einreichen und bittet um eure Unterstützung. Wir laden alle ein, die sich schon zur Kandidatur bereit erklärt haben, und die, die sich eine Unterstützung (auch zunächst aus dem „Hintergrund“) vorstellen können:
Erstes Kennenlernen der Kandidatinnen und Kandidaten und erste Diskussion über ein gemeinsames Kommunalwahlprogramm für Rottenburg: Rottenburg braucht einen unmissverständlichen Politikwechsel und eine starke sozialökologische Opposition – im Gemeinderat und auf den Plätzen.
Helft dabei mit: Mittwoch, 21. November um 19 Uhr in der Gaststätte Engel (Königstraße 7, 1. Stock, großes Nebenzimmer).
Im Namen der Ortsvorstandes DIE LINKE Rottenburg – Dr. Emanuel Peter (Gemeinderat und Kreisrat)